Der Syntax

Anweisungen

JavaScript besteht aus Anweisungen, d. h. einer Deklaration von Aktionen, die nacheinander ausgeführt werden sollen. Jede Anweisung besteht aus einer Zeile und endet mit einem Semikolon (;), um das Ende der Anweisung anzuzeigen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine Anweisung normalerweise aus drei Elementen besteht:

1. Variable oder Daten: Dies ist der Teil, in dem Sie die Daten angeben, auf die Sie eine Aktion ausführen möchten. Das kann eine Variable sein, die Sie zuvor deklariert haben, oder ein direkter Wert. Zum Beispiel, in der Anweisung :

let age = 3; // Deklaration meiner Variable

die Variable ist age, und wir arbeiten mit ihrem aktuellen Wert, der 3 entspricht, 2. Auszuführende Aktion: Dieser Teil definiert, was Sie mit den Daten oder der Variablen tun wollen. Das kann eine mathematische Operation sein (wie Addition oder Multiplikation), eine Funktion, die Sie aufrufen, oder eine andere Aktion, die JavaScript ausführen kann.

Zum Beispiel: Es wird oft gesagt, dass man das Alter eines Hundes mit 7 multiplizieren muss, um sein Äquivalent in Menschenjahren zu schätzen. Wir machen das also mit einem fiktiven Welpen, den wir vor drei Jahren adoptiert haben. Die Variable Alter entspricht also 3 Anschließend muss ich diese Angabe mit 7 multiplizieren, um das theoretische Alter meines Hundes zu erhalten.

let age = 3;
age = age * 7; // Auszuführende Aktion, d. h. 3 * 7

Hier hat die Variable age nun den Wert 3 * 7, also 21

3. Ergebnis: Das Ergebnis ist der Endwert oder der neue Zustand der Variable, nachdem Sie die Aktion ausgeführt haben.

let age = 3; // 1. Deklaration der Daten
age = age * 7; // 2. auszuführende Aktion
console.log("Mein Hund ist theoretisch " + age + " Jahre !"); // 3. Ergebnis

In der Konsole meines Browsers wird folgender Satz angezeigt:
Mein Hund ist theoretisch 21 Jahre alt!.