• 1. Einführung
    • Die Werkzeuge des Entwicklers
  • 2. HTML
    • Syntax
      • Inline- oder Block-Tag?
      • Die nützlichsten Tags
      • Tags mit Attributen
    • Une page html
      • Die Namensgebung in WEB
      • Eine HTML-Datei erstellen
      • Grundlegende Struktur
  • 3. CSS
    • Die Syntax
      • Die Units
      • Die Selektoren
    • Une feuille css
      • CSS-Dokument erstellen
      • CSS binden
    • Positionen
    • Flexbox
    • Grid
    • Responsive (Media queries)
  • 4. JS
    • Der Syntax
      • Variablen
    • Ein JS-File
    • Übungen
  • 5. CMS
    • Einführung zu CMS
    • Installation de XAMPP (serveur local)
    • Joomla
      • Architektur
      • Das Thema Kind
      • Die Module
      • Die Menüs
      • Custom fields
      • Sprachliche Überschneidungen
      • Tips&tricks
    • Wordpress
      • Initiation d'un wordpress
      • Le thème enfant
  • 6. SEO
    • Warum Semantik?
  • 7. Mise en ligne
  • 8. UI / UX Design
    • Figma
      • Comprendre l'interface
      • Les pages et les calques
      • Raccourci clavier
    • Introduction
      • Les outils et aides de créations
      • Déroulement type d'un projet
Contact & horaire
  • fr
  • de

Einführung zu CMS

Statisch oder dynamisch?

Wenn wir ein CMS verwenden, fügen wir unserer Website eine zusätzliche Schicht hinzu, um die Verwaltung von Inhalten zu ermöglichen, d. h. eine Datenbank.

static-vs-dynamic


Unterschiede zwischen den beiden

Statisch
Dynamisch
  • Nicht veränderbarer Inhalt
  • Zeitlich festgelegt
  • Braucht einen Entwickler für alle Änderungen
  • Evolutionär
  • Wartbar durch den Kunden
  • Kann sich anpassen

Vorteile / Nachteile

Vorteile
Nachteile
  • Wartung der Website weniger kostspielig
  • Der Kunde hat sofortigen Zugriff und muss nicht auf einen Entwickler warten, um den Inhalt zu ändern
  • Die Erstellung separater Inhalte ist einfacher
    (z. Bsp:
  • Sie können eine Benutzeroberfläche erstellen, die auf die Bedürfnisse Ihres Kunden zugeschnitten ist
  • Die Einrichtung einer mehrsprachigen Website und/oder einer Website mit mehreren Standorten ist einfacher, schneller und weniger riskant
  • Die Erstellung der Website ist beim ersten Mal länger und teurer
  • Die Seitenvorlagen sind vordefiniert. Das spätere Hinzufügen einer Seite kann komplizierter sein
  • Der Kunde kann "irgendetwas" in die Website implementieren und die Fehlerbeseitigung kann langwierig und mühsam sein.

In welchen Fällen sollte man ein CMS verwenden?

  • Für einen E-Commerce oder einen Online-Katalog
  • Für Blogs oder Foren Institutionelle Website oder Schaufenster**
  • Jede Website, die eine regelmäßige Aktualisierung des Inhalts erfordert

Umfassender Überblick über CMS


Die am häufigsten verwendeten

CMS (mit Datenbank)

  • Wordpress
  • Joomla 4
  • Drupal

Flat-files (ohne Datenbank)

  • Grav CMS
  • Kirby

Inhaltsverzeichnis

  • Statisch oder dynamisch?
  • Unterschiede zwischen den beiden
  • Vorteile / Nachteile
  • In welchen Fällen sollte man ein CMS verwenden?
  • Die am häufigsten verwendeten