• 1. Einführung
    • Die Werkzeuge des Entwicklers
  • 2. HTML
    • Syntax
      • Inline- oder Block-Tag?
      • Die nützlichsten Tags
      • Tags mit Attributen
    • Une page html
      • Die Namensgebung in WEB
      • Eine HTML-Datei erstellen
      • Grundlegende Struktur
  • 3. CSS
    • Die Syntax
      • Die Units
      • Die Selektoren
    • Une feuille css
      • CSS-Dokument erstellen
      • CSS binden
    • Positionen
    • Flexbox
    • Grid
    • Responsive (Media queries)
  • 4. JS
    • Der Syntax
      • Variablen
    • Ein JS-File
    • Übungen
  • 5. CMS
    • Einführung zu CMS
    • Installation de XAMPP (serveur local)
    • Joomla
      • Architektur
      • Das Thema Kind
      • Die Module
      • Die Menüs
      • Custom fields
      • Sprachliche Überschneidungen
      • Tips&tricks
    • Wordpress
      • Initiation d'un wordpress
      • Le thème enfant
  • 6. SEO
    • Warum Semantik?
  • 7. Mise en ligne
  • 8. UI / UX Design
    • Figma
      • Comprendre l'interface
      • Les pages et les calques
      • Raccourci clavier
    • Introduction
      • Les outils et aides de créations
      • Déroulement type d'un projet
Contact & horaire
  • fr
  • de

Grundlegende Struktur

Die im Folgenden beschriebene Grundstruktur ist das Minimum, das für den Beginn einer HTML-Seite erforderlich ist.

Lassen Sie uns die einzelnen Teile gemeinsam sezieren :

Doctype

Das erste Element wird immer sein: <!DOCTYPE html> . Dieser Tag wird unseren Browser darüber informieren, dass dieses Dokument in HTML5 verfasst ist. Er kann es dann entschlüsseln und korrekt anzeigen.

<!DOCTYPE html>

HTML-Tag

Das <html>-Tag stellt die Wurzel eines HTML-Dokuments dar. Jedes andere Element des Dokuments muss ein Nachkomme dieses Tags sein, sodass unsere gesamte Struktur immer in diesem Element enthalten ist.

<!DOCTYPE html>
<html>
</html>

Head

Auf das Öffnen des Tags folgt immer das Öffnen des HEAD. Der Inhalt des HTML-Headers <head> wird auf der Browserseite nicht angezeigt. Man könnte den HEAD mit dem Gehirn eines Menschen vergleichen, er enthält alle unsichtbaren und nicht "physisch" übertragenen Verbindungen des Dokuments. Die Aufgabe des <head>-Tags ist es, die Metadaten über das Dokument zu enthalten. Hier finden sich unter anderem: Daten für google analytics, facebook track, Daten für das Teilen in sozialen Netzwerken, etc.

<!DOCTYPE html>
<html>
    <head>
    </head>
</html>

Die Mindestanforderungen im <head>-Tag sind :

1.<title>

Dieser Tag wird in der Regel den Namen der Website enthalten und ist für die Suchmaschinenoptimierung von entscheidender Bedeutung : Name der Website <title>
Dies ist das einzige Element in head, das in der Registerkarte des Browsers sichtbar ist : balise-title

2. Der erste META-Tag:

<meta charset="UTF-8"> wird die Kodierung der Website festlegen. Die Kodierung wird dem Browser mitteilen, welche Art von Zeichen er anzeigen soll. Die gebräuchlichste und häufigste ist UTF-8.

Hier ein konkretes Beispiel zum besseren Verständnis: schlecht kodierte Seite. Auf diesem Link kann man sehen, dass der Meta-Charset auf : ISO-8859-1 und deshalb zeigt er uns '�' anstelle von scharfen Akzenten an.

<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <title>Titel der Seite</title>
</head>

Inhalt der Seite

Und schließlich haben wir den <body>, der dem Hauptteil des Dokuments entspricht, d. h. alles, was für den Benutzer sichtbar ist.
. Hier wird die gesamte Information enthalten sein, die dem Benutzer übermittelt wird, wie Titel, Beschreibungen, Artikel, Bilder usw.
. Dieser Tag wird direkt nach dem Schließen von </head> platziert.

Im Folgenden wird die Grundstruktur des Dokuments :

<head>
</head>
<body>
    <!-- Inhalt der Website und für den Benutzer sichtbar -->
</body>

Vollständige Struktur

<!DOCTYPE html>
<html>
    <head>
        <meta charset="UTF-8">
        <title>Titel der Seite</title>
    </head>
    <body>
        <!-- Inhalt der Seite -->
    </body>
</html>

Inhaltsverzeichnis

  • Doctype
  • HTML-Tag
  • Head
  • Inhalt der Seite
  • Vollständige Struktur